Niederbayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Fast zwei Drittel aller Gemeinden Niederbayerns setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 280 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 75.000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 174 Dorferneuerungen in 280 Ortschaften. Weitere Projekte sind 142 Flurneuordnungen, davon sind 55 Freiwillige Landtausch-Projekte, acht Unternehmensverfahren und vier Waldneuordnungen. Hinzu kommen 20 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 170 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.
Schon seit mehreren Jahren wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger des Ortes Bergham ein Dorfgemeinschaftshaus. Nun geht dieser Wunsch tatsächlich in Erfüllung. Nach einer intensiven Zeit des Planens konnte jetzt der lang ersehnte Zuwendungsbescheid von ALE-Leiter Hans-Peter Schmucker an Bürgermeister Franz Gerleigner übergeben werden. Mehr
Als Kommune Mitglied in einer ILE zu sein, lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Ein besonderes Schmankerl ist das Regionalbudget zur Umsetzung von Kleinprojekten. An die ILE nord23, in der sich 23 Kommunen zusammengeschlossen haben, konnten heuer in diesem Rahmen rund 78.000 Euro Fördermittel für 13 Kleinprojekte ausbezahlt werden. Mehr
Das Ilzer Land hat unter dem Dach der Innenentwicklung das Projekt „Innenentwicklungsrallye“ initiiert. Zur Belebung der Ortsmitten informiert künftig eine mobile Anlaufstelle zu Themen des Ilzer Landes und der Kommunen. Die Förderung erfolgt durch den Sonderfonds „Innenstädte beleben“ des Freistaats Bayern sowie das Regionalbudget des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern. Mehr
Wassermassen und abgeschwemmter Boden auf den Straßen, überlastetes Kanalsystem, überflutete Keller: Immer wieder haben die Bürger in Mallmersdorf (Gemeinde Train) mit den Auswirkungen von Starkregenereignissen zu kämpfen. Um die Probleme abzumildern, werden mehrere Regenrückhaltebecken instandgesetzt und ein neues errichtet. Mehr
Schon seit vielen Jahren wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger des kleinen Orts Viechtafell ein Dorfgemeinschaftshaus. Nun geht dieser Wunsch tatsächlich in Erfüllung. Im Rahmen der Dorferneuerung wird jetzt fleißig am neuen Treffpunkt gebaut. Möglich ist dies nur, weil alle kräftig mit anpacken. Mehr
Immer wieder kommt es bei Starkregen in Sandharlanden zu Überschwemmungen. Dank einer weiteren Hochwasserschutz-Maßnahme soll das bald der Vergangenheit angehören: Ein offener Wassergraben soll mehr Wasser aufnehmen und sogar teilweise versickern. Jetzt erfolgte der Spatenstich für die Maßnahme. Mehr
Geht es um die geplanten Kürzungen der Deutschen Bundesregierung im Bereich Ländliche Entwicklung, so gibt es niemanden auf politischer Ebene, der dieses Ansinnen gutheißt. Ganz im Gegenteil: Die meisten sind überzeugt, dass die Gelder für den ländlichen Raum dringend benötigt werden, um weiterhin gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu sichern. Mehr
Bauernhofkindergärten, Angebote für Menschen mit Behinderung oder gesundheitlicher Einschränkung und barrierefreier Urlaub auf Bauernhöfen – dies alles sind schon umgesetzte Ideen oder Ziele von 15 Landwirtinnen und Landwirten aus Niederbayern, der Oberpfalz, Franken und Schwaben Mehr
Malaysia ist eines derjenigen Länder mit hohem Entwicklungspotential in Südostasien. Diese Veränderungen sind eng mit Grund und Boden verknüpft. Vor Kurzem informierte sich daher eine Delegation des Verbandes von Vermessern (PEJUTA) über die Möglichkeiten der Unterstützung bei der Landentwicklung. Mehr
Ein echtes Idyll ist in der Ortsmitte des „Alten Dorfes“ Niederaichbach entstanden: Der Dorfplatz wurde im Rahmen der einfachen Dorferneuerung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern neu gestaltet. Mehr
Einstellung in den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene des fachlichen Schwerpunktes Ländliche Entwicklung Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Vermessung/Geoinformatik, Bewerbung bis 15. Januar 2024.
Vollgelaufene Keller, überflutete Straßen: Immer wieder hatten die Bürger in Panholling und Zueding (Ortsteile der Gemeinde Hunding, Landkreis Deggendorf) mit den Folgen von Starkregen zu kämpfen. Damit ist nun Schluss. Mehr
In Kollnburg kehren Kunst und Kultur in ein saniertes, denkmalgeschütztes Waldlerhaus ein. Dafür erhielt der Bauherr am 19. Oktober bei einer feierlichen Veranstaltung in München den Staatspreis 2023.
Vor einem Jahr ist das Förderprogramm "Streuobst für alle!" der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung gestartet. Ein Jahr später zieht das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern eine positive Bilanz: Kommunen und Vereine haben bereits über 5.000 Bäume neu beantragt. Mehr
Dörfer können temporär Wasser speichern und es in Hitzeperioden wieder abgeben. Das Konzept des Schwammdorfes soll vor Starkregen und Dürre schützen. Die wassersensible Dorferneuerung unterstützt Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger dabei.
Welche Gemeinden arbeiten mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreich zusammen? Aktuelle Daten und Informationen mit Ansprechpartnern erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2023. Kurz und übersichtlich berichten wir über aktuelle und künftige Projekte. Mehr
Fast 5.000 kleine Projekte erhielten bereits eine finanzielle Unterstützung durch das Regionalbudget. Nun können Gemeinden, die sich in einer Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammengeschlossen haben, weitere Ideen verwirklichen, denn die Förderung wird bis Ende 2025 verlängert.
Dorfläden, Bäcker und Metzger, Wirtshäuser und Handwerksbetriebe – sie alle sichern die Grundversorgung im ländlichen Raum und machen ihn lebens- und liebenswert. Deshalb erhalten kleine Unternehmen in der Dorferneuerung bis zu 45 Prozent Förderung. Im Jahr 2022 profitierten 110 Unternehmen, die insgesamt 5,2 Millionen Euro Zuschuss bekamen.
Mehr als 150 Anträge zählt das Förderprogramm „Streuobst für alle!“ seit dem Start im letzten Oktober schon. Die Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften und wichtige Biotope der Artenvielfalt. Bis 2035 sollen eine Million weitere Streuobstbäume im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes hinzukommen.
Vom Bürgermeister bis zur Planerin, hier finden die aktiven Gestalter von Integrierten Ländlichen Entwicklungen viele Anregungen und Wissenswertes. Der Ratgeber zeigt Lösungswege für die Herausforderungen von morgen auf.
Die Förderanträge von Vereinen, Verbänden und Gemeinden in Niederbayern werden vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern bearbeitet. Hier finden Sie Informationen rund ums Förderprogramm sowie Tipps zur Online-Antragstellung. Mehr
Nach rund eineinhalb Jahren als Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern zog Hans-Peter Schmucker eine erste Erfolgsbilanz in Sachen Dorferneuerung, einem wichtigen Förderinstrument im Angebot der Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Mehr
In Flurneuordnungen werden landwirtschaftliche Flächen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.
Viele Menschen und Kommunen auf dem Land haben Freude daran, die biologische Vielfalt zu stärken. In Dorf und Flur werden so Lösungen erarbeitet und kooperative Projekte verwirklicht. Die Fachtagung mit 500 Gästen zeigte Wege, wie Kommunen, Bürger und Verwaltung ihre Heimat gestalten und weiterentwickeln können.
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben: