Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
Ein starker Partner für einen starken Raum

Niederbayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Fast zwei Drittel aller Gemeinden Niederbayerns setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir über 350 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen in über 170 Kommunen. Davon sind 139 Dorferneuerungen in rund 275 Ortschaften, einschließlich drei Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind 83 Flurneuordnungen, 66 Freiwillige Landtauschverfahren, 21 boden:ständig-, 13 FlurNatur- Projekte, fünf Ökomodellregionen und eine Schwammregion. Hinzu kommen 25 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit 197 Kommunen zur Stärkung von Regionen.

Aktuelles

Dorferneuerung
Erster Schritt zur neuen Ortsmitte für Klingenbrunn

Die Übergabe des Schlussbescheids vollzogen Sebastian Biereder, Claudia Seidl, 1. Bürgermeister Karlheinz Roth, ALE-Leiter Hans-Peter Schmucker und Michael Bartmaier.

Schon lange wünschen sich die Bürger in Klingenbrunn eine neue Ortsmitte, denn die Auswirkungen des demografischen Wandels sind bereits spürbar. Um die Dorfgemeinschaft zu stärken und das soziale und kulturelle Leben zu erhalten und zu beleben, soll ein Bürgerhaus entstehen.  Mehr

Job & Karriere
Werden Sie Sachgebietsleiter (m/w/d) Z2 – Recht am ALE Niederbayern

Stellenausschreibung Führungskraft QE4

Interessieren Sie sich für die verantwortliche Leitung des Sachgebiets Z2 – Recht? Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle am Amt für Ländliche Entwicklung Landau a. d. Isar. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung bis 10.11.2025. 

Zum Stellenangebot Externer Link

Dorferneuerung
Dorfgaststätte für die Zukunft gesichert

Pm 2025 10 06 Uebergabe Helchenbach

Der lang gehegte Wunsch der Bürger in Helchenbach wird Wirklichkeit: Die ehemalige Dorfgaststätte im Ortskern, bislang im Besitz einer Brauerei, wurde vom Markt Rohr i.NB erworben und wird dadurch künftig für die Dorfgemeinschaft gesichert.   Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
ILE Ilzer Land Film: 20 Jahre im Fluss der Zeit

Schriftzug "20 Jahre ILE Ilzer Land"

Anfang Oktober fanden die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum der ILE Ilzer Land in der Gemeinde Innernzell statt. Besonderer Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Uraufführung des Films "20 Jahre im Fluss der Zeit".   Mehr

Veranstaltung
Kommunale 2025: Die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung ist dabei

Besucher strömen zum Eingang der Messehalle mit dem Werbebanner „Kommunale“.

Am 22. und 23. Oktober 2025 ist es wieder so weit – im Messezentrum Nürnberg findet die Kommunale als bundesweite Fachmesse und Kongress für Kommunalbedarf statt. Auch die Ländliche Entwicklung in Bayern ist mit einem Stand vertreten. Besuchen sie uns in Halle 10, Standnummer 10-534! 

Mehr zur Kommunale Externer Link

Integrierte Ländliche Entwicklung
Meilenstein geknackt: 10.000stes Regionalbudget-Projekt eingeweiht

Staatsministerin Kanier mit den fränkischen Weinköniginnen sitzt auf einer ovalen Stahlkonstruktion, durch die der Panoramablick geht.

Vom Dorfbackofen bis hin zum Klimatheater – das Regionalbudget unterstützt und fördert kleine Projekte im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung. Kürzlich wurde nun das 10.000ste Projekt feierlich von Staatsministerin Michaela Kaniber eingeweiht: der Ipsheimer Panoramablick. 

Weitere Infos – StMELF Externer Link

Förderung
„Demokratie unplugged“ – mitten im „Woid“

Mehrere Personen stehen auf der Strasse vor dem Schiesslhaus Air in Kollnburg.

Seit Juni 2025 gehört der Landkreis Regen mit „Demokratie unplugged – Kunst für alle“ zu den 30 bundesweit geförderten Regionen im Rahmen des Programms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“. Projektpartner sind das Künstlerhaus Schiesslhaus AiR in Kollnburg und der Verein „Bild-Werk Frauenau“.   Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Gemeinsames Fotorahmen-Projekt der ILE Donau-Laber

Mehrere Personen begutachten den ersten Fotorahmen der ILE Donau-Laber

Durch das gemeinsame Fotorahmen-Projekt der ILE-Mitgliedskommunen sollen lokale Bevölkerung sowie Besucher eingeladen werden, den Blick durch den Fotorahmen in die Ferne schweifen zu lassen und diesen Moment durch ein Foto festzuhalten.  Mehr

Weitere Beiträge

Schwammregionen in Bayern
Startschuss für Aktionsprogramm

Gruppenfoto der Auftaktveranstaltung der Schwammregion Bayerns

Ein Schwamm saugt Wasser auf und gibt es nur langsam wieder ab. Das ist das Prinzip, das hinter dem Aktionsprogramm „Schwammregionen“ steckt. Den Startschuss für zehn Schwammregionen gab Roland Spiller, Leiter der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, bei einer Auftaktveranstaltung im Staatsministerium.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Dorferneuerung und Baukultur
Zwei Meisterstücke der ländlichen Baukultur in Altdorf und Liebersberg

Bild von einem Bauernhaus mit roten Fensterläden

Ein Staatspreis geht nach Altdorf für die zeitgemäße Instandsetzung eines Bauernhauses und ein weiterer nach Liebersberg für die Revitalisierung eines Vierseithofs zum Wohnen und Arbeiten. Die Ehrung der Preisträger erfolgt am 30. Oktober 2025 in München. 

Weitere Infos - StMELF Externer Link

Streuobst für alle!
Förderprogramm auf Erfolgskurs

Lachende Staatsministerin Michaela Kaniber hinter einem Ast eines Streuobstbaums.

Mehr als 100.000 Bäume haben Kommunen, Vereine und Verbände bereits über das Förderprogramm „Streuobst für alle!“ beantragt. Bis zum Jahr 2035 sollen über den ganzen Freistaat verteilt eine Million neuer Streuobstbäume gepflanzt werden. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Integrierte Ländliche Entwicklung
Regionalbudget 2025

An einem Waldrand steht eine Gruppe von Menschen vor Plakatwänden

Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte, die von Privatpersonen, Vereinen oder Kommunen umgesetzt werden. Jetzt können ILE-Zusammenschlüsse für das Jahr 2025 die Förderung von Kleinprojekten beantragen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Landkreisinformationen 2024
Aktuelle Projekte in Niederbayern

Blaue Karte mit den sieben Regierungsbezirken von Bayern und Broschüren im Vordergrund

Welche Gemeinden arbeiten mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreich zusammen? Aktuelle Daten und Informationen mit Ansprechpartnern erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2024. Kurz und übersichtlich berichten wir über aktuelle und künftige Projekte.  Mehr

Info-Kurzfilm
Bayern | Ländlich erfolgreich - Die Flurneuordnung

Luftbild zur Flurneuordnung

In Flurneuordnungen werden landwirtschaftliche Flächen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Info-Kurzfilm
Bayern | Packt an - Die Dorferneuerung

Luftbild von Stadtlauringen

In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Aufgaben der Ländlichen Entwicklung

Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.

  • Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
  • ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
  • verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
  • sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
  • verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
  • entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
  • unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
  • unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
  • unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
  • erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
  • sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
  • unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
  • hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
  • fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Unser Angebot
Angebot der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

  • Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
  • Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
  • öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
  • natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Unsere Grundprinzipien
Grundprinzipien der Ländlichen Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

  • Bürgermitwirkung
  • Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
  • Bodenmanagement
Unsere Instrumente
  • Integrierte Ländliche Entwicklung
  • Gemeindeentwicklung
  • Dorferneuerung
  • Flurneuordnung
  • Unternehmensverfahren
  • Ländlicher Straßen- und Wegebau
  • Freiwilliger Landtausch
  • Freiwilliger Nutzungstausch