Foto: Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
(17.10.2025) Gemeinde Spiegelau, Landkreis Freyung-Grafenau – Schon lange wünschen sich die Bürger im Ortsteil Klingenbrunn eine neue Ortsmitte. Denn auch dort sind die Auswirkungen des demografischen Wandels seit vielen Jahren spürbar. Um die Dorfgemeinschaft zu stärken und das soziale und kulturelle Leben in Klingenbrunn zu erhalten und zu beleben, soll ein Bürgerhaus in der Ortsmitte entstehen. Um diesen Neubau zu ermöglichen, mussten in einem ersten Schritt zwei baufällige Gebäude abgerissen werden.
Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern fördert diese bereits durchgeführte Maßnahme im Rahmen der Dorferneuerung mit 166.000 Euro. Hans-Peter Schmucker, Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Niederbayern, übergab jetzt den Schlussbescheid an Bürgermeister Karlheinz Roth.
Die Situation in Klingenbrunn stellt sich so dar, dass – wie in vielen anderen dezentralen Orten des Bayerischen Waldes auch – junge, qualifizierte Arbeitskräfte in der Heimat gehalten werden müssen, um das Entwicklungspotenzial der Orte nicht zu gefährden. Dazu ist es unter anderem wichtig, die kulturelle und soziale Identität des Ortes sichtbar aufrechtzuerhalten. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird zugleich die Versorgung der älteren Bürger immer wichtiger. Viele der notwendigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung konzentrieren sich auf die Ortsmitte. Schon 2018 wurden diese Herausforderungen im Startkonzept zur Innenentwicklung der Nationalpark-Gemeinden beschrieben. Als wichtiges Instrument bei der Behebung der Probleme wurde eine intensive Beschäftigung mit Leerständen und Brachen erkannt.
Genau hier setzt auch das Konzept der Dorferneuerung des ALE Niederbayern an. „Eine große Stärke unserer Dörfer in Bayern ist das soziale Mit-einander“, betonte Amtsleiter Schmucker. „Die Erhaltung und Belebung der Dorfgemeinschaft sind entscheidende Faktoren für das soziale und kulturelle Leben in Klingenbrunn.“ Um das Gelände für den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses freizumachen, wurden zunächst die beiden Gebäude Kirchdorfer Straße 4 und 6 abgerissen. Unter anderem auch deshalb, um potentiellen Gefährdungen aufgrund des desolaten baulichen Zustandes der Abrissgebäude vorzubeugen. Um eine rechtliche Grundlage für eine möglichst schnelle Auszahlung von Fördergeldern an die Gemeinde Spiegelau zu haben, hat das ALE Niederbayern eine sogenannte einfache Dorferneuerung in Klingenbrunn eingeleitet. Über diese Verfahrensgrundlage können nun die Fördergelder für die Gebäudeabbrüche ausbezahlt werden.
Im Anschluss an die einfache Dorferneuerung soll im Rahmen einer umfassenden Dorferneuerung bzw. der Initiative „Innen statt Außen“ auf den freigemachten Grundstücken das neue Dorfgemeinschaftshaus „DORA“ errichtet werden. Damit entsteht ein generationenübergreifender Treffpunkt mitten im Ort, der maßgeblich zur Attraktivitätssteigerung und zur Innenentwicklung Klingenbrunns beitragen wird. In diesem Zusammenhang sollen weitere Themen wie beispielsweise Biodiversität, Gastronomie, Verkehrssituation oder Energie, die das gesamte Ortsgefüge betreffen, betrachtet werden.
Im Vorfeld der für das Jahr 2026 geplanten Anordnung wurde bzw. wird auf dem Wege einer Dialogplanung zwischen Planer, Politik und Verwaltung ein Dorferneuerungsplan erarbeitet, der alle beabsichtigten Dorferneuerungsmaßnahmen umfasst. „Die Bürgermitwirkung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Einwohner werden aktiv in Planungs- und Gestaltungsprozesse mit einbezogen, um deren Bedürfnisse und Ideen zu berücksichtigen – und damit auch die Akzeptanz zu erhöhen“, erläutert der zuständige ALE-Projektleiter Michael Bartmaier. Erste Schritte wurden hierzu bereits gemacht: Im März dieses Jahres nahmen viele Bürger an dem Seminar zur Dorferneuerung teil, um Schwerpunkte zu erarbeiten. Als zentrale Maßnahme kristallisierte sich dabei das Dorfgemeinschaftshaus heraus.
Bürgermeister Karlheinz Roth bedankte sich bei Amtsleiter Hans-Peter Schmucker für die Unterstützung und die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm: „Durch die Schaffung einer lebendigen Ortsmitte wird Klingenbrunn ein Stück weit fit für die Herausforderungen der Zukunft gemacht. Die Attraktivität und die Lebensqualität in unserem Ort kann dadurch erheblich gesteigert werden.“