Veranstaltung
Rückblick - Niederbayerischer Fischereitag in Passau

Eine begrünte Retentionsfläche in der bereits ein wenig Wasser gesammelt hatZoombild vorhanden

Foto: Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

(24.09.2025) Passau. Flüsse, Bäche und Seen sind Lebensadern der Natur – und zunehmend durch Begradigungen, stoffliche Belastungen sowie weitere ökologische Defizite bedroht. Um diesem Trend entgegenzuwirken, sollen Kommunen und Vereine Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes, der Naturnähe sowie der Resilienz von Gewässern gegenüber dem Klimawandel umsetzen und werden damit vor eine große Herausforderung gestellt: die Finanzierung!

Im Rahmen des Niederbayerischen Fischereitages am 2025 in Passau informierte das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern über unterschiedliche Förderinstrumente zur Aufwertung von Gewässern. Im Fokus der Veranstaltung stand insbesondere die Förderung von Gewässerschutzmaßnahmen über Flurneuordnungs- und Tauschverfahren sowie die Programme „boden:ständig“, „FlurNatur“ und „Streuobst für alle!“.

Funktionale Gewässer | Strukturreiche Landschaften | Mehr Artenvielfalt


Mit unterschiedlichen Instrumenten sorgt das ALE Niederbayern für die Aufwertung von Gewässern:

Freiwilliger Landtausch
Dieses Verfahren ermöglicht eine flexible, einvernehmliche und arbeitswirtschaftlichere Neuordnung von Grundstücken mit einem oder mehreren Tauschpartnern. Im Rahmen solcher Neueinteilungen können beispielsweise Gewässer renaturiert, Gewässerrandstreifen etabliert, bepflanzt und somit die Biodiversität im Allgemeinen gefördert werden.

boden:ständig
Eine Initiative für den nachhaltigen Boden- und Gewässerschutz. Ziel ist es, durch ausgewählte Maßnahmen, wie beispielsweise Aufweitung von Gewässern, Erhöhung der Rauigkeit durch Bewuchs, temporäre Einstaubereiche, Uferabflachungen sowie Pufferstreifen oder Rückhaltemulden, die Widerstandsfähigkeit der Landschaften und Gewässer gegenüber extremen Wetterereignissen zu erhöhen. Das Programm beruht auf Initiative und Freiwilligkeit von Kommunen und Landwirten. Gefördert wird die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts.

FlurNatur - Struktur- und Landschaftselemente
Unterstützt die Schaffung und Pflege struktur- und artenreicher sowie klimafester Kulturlandschaften. Ziel ist es, durch Anlage von Hecken, Renaturierung von Gewässern, Errichtung von begrünten Abflussmulden, Anlage von Feuchtflächen sowie Schaffung von Geländestufen und Ranken die biologische Vielfalt zu erhalten, den Wasserabfluss zu bremsen und Erosion zu minimieren. Gewissermaßen ist dieses Förderprogramm auch Umsetzungsinstrument der boden:ständig-Initiative. Kommunen, Landwirte und weitere Akteure können sich sowohl Planungs- als auch Bau- und Pflanzmaßnahmen fördern lassen.

Streuobst für alle!
Streuobst für alle! – Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Sie tragen zum Erhalt der Biodiversität bei und verbessern das Landschaftsbild. Auch in Pufferstreifen entlang von Gewässern bietet sich eine Pflanzung von Streuobstbäumen je nach Standortvoraussetzungen an. Basierend auf dem Bayerischen Streuobstpakt fördert das Programm die Pflanzung von hochstämmigen Obstbäumen mit 45 Euro pro Baum.