Förderinitiative "Innen statt Außen"
Früher Schulhaus - jetzt Treffpunkt für Vereine

Gruppenfoto während der Übergabe des Schlussbescheides im neuen "Schulhaus Dünzling"

Foto: Reinhold Meny

(27.10.2025) Markt Bad Abbach, Landkreis Kelheim. Es ist ein lebendiger Treffpunkt, der Tradition, Kultur und Gemeinschaft auf ganz besondere Weise vereint, das Dorfgemeinschaftshaus "Schulhaus Dünzling". In den vergangenen Jahren wurde das frühere Schulgebäude im Rahmen der Förderinitiative "Innen statt Außen" umfassend saniert und zum Bürgerhaus umgebaut. Nun übergab Hans-Peter Schmucker, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern, den Schlussbescheid an Bad Abbachs Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald. Mit der Auszahlung der letzten Förderrate in Höhe von 672.000 Euro ist das Projekt offiziell abgeschlossen.

Bis 1969 diente das Gebäude als Schulhaus. Danach nutzten unter anderem die Landjugend, der Frauenbund und die Feuerwehr die nicht sanierte Immobilie. Als das letzte Gasthaus in Dünzling als Treffpunkt wegfiel, wurde die Bedeutung eines zentralen Versammlungsortes immer deutlicher. Die Vereine, allen voran der Schützenverein, sahen das dörfliche Vereinsleben ernsthaft gefährdet, da geeignete Ersatzräumlichkeiten fehlten. Der bauliche Zustand des Schulhauses war – im Obergeschoss befanden sich bis 2017 noch zwei vermietete Wohnungen – energetisch und technisch nicht mehr tragbar. Eine weitere Nutzung des Gebäudes war in absehbarer Zeit nicht mehr möglich und somit drohte dort der Leerstand.

Die Entscheidung über die Zukunft des Gebäudes führte im Vorfeld zu lebhaften Diskussionen. Im Juni 2018 entschied der Marktrat nach einer Bürgerbefragung schließlich mit klarer Mehrheit, das alte Schulhaus zu sanieren, statt es abzureißen und neu zu bauen. Glücklicherweise hatte die Verwaltung für Ländliche Entwicklung zu dieser Zeit die Förderinitiative "Innen statt Außen" gestartet. Bei einer Bausumme von rund 2,7 Millionen Euro stellte das ALE Niederbayern 1,54 Millionen Euro zur Verfügung.

Sechs Herren und eine Frau bei der offiziellen Übergabe des Schlussbescheides im neuen "Schulhaus Dünzling"Zoombild vorhanden

Foto: Reinhold Meny

„Attraktive Kommunen brauchen eine vitale Ortsmitte, in der das soziale und gesellschaftliche Zusammenleben stattfindet. Dazu tragen in besonderem Maße Gebäude bei, die identitätsstiftend für eine hohe Lebensqualität im Dorf sorgen“, betonte Amtsleiter Hans-Peter Schmucker bei der Übergabe. Umso mehr freut er sich, dass das ALE Niederbayern Fördermittel für den Umbau zum Dorfgemeinschaftshauses bereitstellen konnte, um damit den Ort ein Stück weit für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Mit 672.000 Euro ist diese letzte Förderrate die höchste Einzelauszahlung, die in diesem Jahr vom ALE Niederbayern an eine Kommune ausbezahlt worden ist.

Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald bedankte sich für die Unterstützung durch das ALE Niederbayern: „Ich freue mich, dass mit dem alten Schulhaus ein Stück Dünzlinger Dorfgeschichte erhalten werden konnte und bin dankbar für die finanzielle Förderung durch das ALE, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.“

Wie die zuständige Architektin am ALE Niederbayern, Claudia Stadler, erläuterte, legte das Sanierungskonzept besonderen Wert auf den Erhalt historischer Elemente wie das alte Treppenhaus, das im ursprünglichen Charakter bewahrt wurde. Der dringend notwendige vorbeugende Brandschutz wurde behutsam in das bestehende Gebäude integriert. Gleichzeitig entstand eine barrierefreie Infrastruktur mit breiten Eingängen, einem Aufzug, einem Treppenlift sowie einer rollstuhlgerechten Sanitäranlage. Die Kombination aus Aufzug, Treppenlift und Rampe ermöglicht trotz unterschiedlicher Ebenen einen barrierefreien Zugang auch zur Außenanlage. Damit ist das Dorfgemeinschaftshaus für alle Besucher uneingeschränkt zugänglich.

Im Erdgeschoss wurden ein großer Versammlungsraum mit moderner Küche und ein großzügiger Bereich für die Landjugend gestaltet. Im Obergeschoss wurde ein ehemaliger Klassenraum zu einem Schießstand für die Schützen umgebaut. Weitere Räume nutzen der Frauenbund, die Mutter-Kind-Gruppe sowie verschiedene andere Vereine.

Förderinitiative "Innen statt Außen"

Am ALE Niederbayern wurden seit Beginn der Förderinitiative "Innen statt Außen" im Jahr 2018 insgesamt 35 Förderzusagen erteilt. Von den bewilligten Projekten konnten bisher 22 Projekte mit einem Gesamtförder-betrag von 17,6 Millionen Euro abgeschlossen werden. In den aktuell lau-fenden 13 "Innen statt Außen"-Projekten wurden entsprechend dem Bau-fortschritt rund 11,3 Millionen Euro der insgesamt zugesagten 22,7 Millionen Euro an die Kommunen ausbezahlt.