Foto: Reinhold Ertl
(13.08.2025) Gemeinde Bischofsmais, Landkreis Regen - Im April 2023 startete Manuela Topolski ihre Tätigkeit als Umsetzungsbegleiterin bei der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Grüner Dreiberg. In diesem interkommunalen Zusammenschluss arbeiten seit 2014 die vier Kommunen Bischofsmais, Kirchberg i. Wald, Kirchdorf i. Wald und Rinchnach - alle Landkreis Regen - erfolgreich zusammen. Bei der Umsetzung der gemeinsamen Projekte und Tätigkeiten unterstützt Manuela Topolski die Gemeinden. Diese Personalstelle förderte das Amt für Ländliche Entwicklung mit 75 Prozent. In den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche Projekte aus unterschiedlichen Themenbereichen zur Stärkung der ILE-Region erfolgreich umgesetzt.
So konnten bei der jährlich stattfindenden Ausbildungsmesse ILE Grüner Dreiberg sowohl die Anzahl der Aussteller als auch die Besucherzahlen kontinuierlich gesteigert werden. Junge Menschen erhalten mit diesem Format die Möglichkeit, Unternehmen der Region persönlich kennenzulernen und Informationen zum Traumberuf einzuholen. Und auch für viele Ausbildungsbetriebe der Region liegt die Beteiligung an der Messe auf der Hand - Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung. Termin und Ort für die Ausbildungsmesse 2026 stehen auch schon fest: Samstag, 21. März 2026 in Kirchberg i. Wald.
Die Genusswanderung erfreut sich ebenso immer größerer Beliebtheit, die Teilnehmerzahlen stiegen von 130 im Jahr 2022 auf knapp 600 im Jahr 2024. Sie findet jeweils im Herbst statt und kombiniert Wandern in der wunderschönen Natur des Bayerischen Waldes mit dem Genuss von Köstlichkeiten, die ausschließlich von regionalen Erzeugern und Herstellern an mehreren Stationen entlang der Strecke angeboten werden. In diesem Jahr geht es am 14. September rund um Kirchberg i. Wald.
Viele wichtige und spannende Informationen erhalten interessierte Bürger im Rahmen der Veranstaltungsreihe ILE Grüner Dreiberg. Experten informieren monatlich über verschiedene Themen aus allen Lebensbereichen und richten sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen - Energie und Fördergelder, Heizsysteme und Nachrüstpflicht, Heimatliebe trifft Unternehmergeist, Digitalisierung für Unternehmen, Erben und Vererben, Pflegevorsorge und Hilfsmittel, Roter Knopf - Hausnotruf, Bürger-App - Leitfaden für Vereine, Fördermittel für Vereine und vieles mehr. Die Termine für die nächsten Veranstaltungen sind auf der ILE-Website veröffentlicht.
Neben diesen größeren Veranstaltungen werden aber noch viele weitere Tätigkeiten im Jahresverlauf umgesetzt, wie beispielsweise das Regionalbudget, Kulturtage und Kreativwettbewerb, Spielplatztester, Abstimmung eines gemeinsames Ferienprogramms, (inter-)kommunale Wärmeplanung oder die Verteilung von kostenlosen Blühsamen zur Schaffung von Blühwiesen.
Getreu dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ wurde die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert und um den Baustein Social Media erweitert. Vielfältige Informationen finden Interessierte auf der Website der ILE Grüner Dreiberg unter www.ile-grüner-dreiberg.de, bei Facebook unter "ILE Grüner Dreiberg" und bei Instagram unter "ile_gruener_dreiberg".
Aufgrund der Erfolge wurde die Zusammenarbeit mit der Umsetzungsbegleiterin Manuela Topolski um weitere zwei Jahre, bis Mitte 2027, verlängert.
Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) ist eines der Schlüsselinstrumente der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung zur nachhaltigen und resilienten Entwicklung ländlicher Räume und zur Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen. Mit der ILE unterstützen und begleiten die Ämter für Ländliche Entwicklung finanziell und personell ländliche Kommunen. Diese schließen sich freiwillig zusammen, um eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten. Es gibt ökonomische, ökologische oder soziale Projekte, die eine Gemeinde nicht allein realisieren kann. Ziel ist, gemeindeübergreifend zu planen, zu handeln und Einsparmöglichkeiten zu erschließen. Die Zusammenarbeit beruht auf Freiwilligkeit. Um gemeinsame Handlungsfelder, Entwicklungsziele und konkrete Projekte zu definieren, wird zu Beginn der Zusammenarbeit ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept mit den individuellen Zielvorstellungen erarbeitet.
Der Grundgedanke, den komplexen und sich stetig verändernden Herausforderungen in einem interkommunalen Zusammenschluss zu begegnen, macht die ILE bereits seit Jahren zu einem Erfolgsmodell. In Bayern arbeiten derzeit 994 Gemeinden in 131 Integrierten Ländlichen Entwicklungen zusammen. In Niederbayern sind es 197 Kommunen, die die Vorteile interkommunaler Zusammenarbeit erkannt und sich in 25 Integrierten Ländlichen Entwicklungen zusammengeschlossen haben. Die Größe der Gemeindeverbünde variiert dabei von vier bis 23 Kommunen.