Niederbayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Fast zwei Drittel aller Gemeinden Niederbayerns setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 280 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 75.000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 174 Dorferneuerungen in 280 Ortschaften. Weitere Projekte sind 142 Flurneuordnungen, davon sind 55 Freiwillige Landtausch-Projekte, acht Unternehmensverfahren und vier Waldneuordnungen. Hinzu kommen 20 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 170 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.
Das Thema Energie ist aktueller denn je. Abhängigkeiten in der Energieversorgung aber auch der Klimawandel erfordern ein hohes Maß an Verantwortung und Gestaltungswillen. Umso wichtiger sind Projekte wie das Nahwärmenetz in Elsendorf. Mehr
Mit nur rund 540 Einwohnern ist Perasdorf die kleinste Gemeinde im Landkreis Straubing-Bogen. Doch was sich in diesem beschaulichen Ort am Fuß des Bayerischen Waldes in den vergangenen 20 Jahren getan hat, gilt als Musterbeispiel für die Stärkung des ländlichen Raums und hat Vorbildcharakter. Mehr
Aktuelle Themen der Ländlichen Entwicklung standen im Mittelpunkt des Informationsbesuchs von SPD-Abgeordneten Rita Hagl-Kehl, Johannes Schätzl, Ruth Müller und Christian Flisek am Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayerm. Man war sich einig, dass das Amt einen überaus wichtigen Beitrag für die Entwicklung des ländlichen Raums in Niederbayern leiste. Mehr
Lust aktiv den ländlichen Raum mit uns zu gestalten? Wir suchen zum 01.09.2023 neue Auszubildende. Starte eine sichere, vielseitige Ausbildung. Unsere Projekte sind abwechslungsreich, verantwortungsvoll und nachhaltig. Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis 11.09.2022. Mehr
Wir bieten dir einen Bildungsvertrag für ein Duales Studium in den Studiengängen „Geodäsie, Geoinformatik, Landmanagement und Vermessung“ an. Starte am 01.10.2023 deinen sicheren, vielseitigen Berufsweg. Unsere Projekte sind abwechslungsreich, verantwortungsvoll und nachhaltig. Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis 25.09.2022. Mehr
Immer wieder haben die Landwirte bei Hochwegen in der Gemeinde Fürsteneck damit zu kämpfen, dass bei Starkregen Bäume unterspült werden und umstürzen. Abhilfe schafft jetzt ein neues Rückhaltebecken Mehr
GPS, Navigationssysteme, Google Maps, autonomes Fahren – jeder kennt diese Systeme, nutzt sie oder hat schon davon gehört. Bei der Bayerischen Woche der Geodäsie erfuhren junge Leute alles rund um die Geodäsie und ihre Berufsfelder. Mehr
17 Gemeinden aus ganz Niederbayern können sich über hohe Zuschüsse für ihre Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond freuen. Kommunen, die nicht zum Zug kamen, können sich im August wieder beim Amt für Ländliche Entwicklung melden.
Zahlreiche Menschen und Kommunen auf dem Land entwickeln kreative Ideen, packen gemeinsam an und stellen wegweisende Projekte auf die Beine. Die Fachtagung zeigte, was entstehen kann, wenn Begeisterung, Engagement und Fachwissen aufeinander treffen.
Über einhundert Zusammenschlüsse der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) legten 2021 ein Regionalbudget auf. Damit setzen achthundert Kommunen, siebenhundertfünfzig Vereine und circa hundertachtzig Privatpersonen fast eintausendachthundert Kleinprojekte mit Gesamtausgaben von knapp vierzehn Millionen Euro um.
Ziel von Kernwegenetzplanungen ist eine gemeindeübergreifende und multifunktional angelegte Verbesserung des Hauptwirtschaftswegenetzes. Die Broschüre vermittelt landschaftsplanerische Entscheidungsgrundlagen, die bei der Planung von Kernwegenetzen bedacht werden sollen.
In Flurneuordnungen werden landwirtschaftliche Flächen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.
Viele Menschen und Kommunen auf dem Land haben Freude daran, die biologische Vielfalt zu stärken. In Dorf und Flur werden so Lösungen erarbeitet und kooperative Projekte verwirklicht. Die Fachtagung mit 500 Gästen zeigte Wege, wie Kommunen, Bürger und Verwaltung ihre Heimat gestalten und weiterentwickeln können.
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben: