Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
(16.07.2025) Gemeinde Neufraunhofen, Lkr. Landshut - Das ehemalige Schulhaus in Hinterskirchen (Gemeinde Neufraunhofen, Landkreis Landshut) ist wieder zum Leben erwacht: Dank der Initiative „Innen statt Außen“ wurde das historische Gebäude liebevoll saniert und zu einem lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt umgestaltet. Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern hat dieses bedeutende Vorhaben mit insgesamt knapp einer Million Euro gefördert. Nun wurde die letzte Förderrate in Höhe von 280.000 Euro ausgezahlt – das Projekt ist damit offiziell abgeschlossen.
Das Gebäude, das leicht erhöht in der Ortsmitte von Hinterskirchen steht, war von 1906 bis 1981 das Schulhaus für die Kinder des Ortes und der Nachbardörfer. Nach der Standortschließung stand es viele Jahre leer. Mit seiner langen Geschichte als Bildungsstätte ist das Schulhaus ein echtes Wahrzeichen des Ortes. Der nördliche Teil des Schulhauses stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, während der südliche Teil, in dem früher die Lehrerwohnungen untergebracht waren, im 20. Jahrhundert errichtet wurde.
Das ALE Niederbayern unterstützte die Sanierung mit insgesamt 930.000 Euro, um die historische Substanz zu bewahren und das Gebäude für die Zukunft fit zu machen. Der Antrag seitens der Gemeinde wurde 2019 gestellt, die offizielle Einweihung fand im Jahr 2022 statt. „Das Projekt zeigt, wie nachhaltige Sanierung und Nutzung historischer Bausubstanz das Gemeinschaftsleben in ländlichen Regionen stärken können“, so Amtsleiter Hans-Peter Schmucker.
Wie Claudia Stadler, die zuständige Architektin am ALE Niederbayern, schildert, wurde bei der Sanierung die historische Substanz mit modernen Nutzungen verbunden. Der Architektengemeinschaft Andrea Püttmann-Schosser und Werner Meilinger ist es gelungen, durch eine sensible Materialwahl und behutsame Handhabung den einzigartigen Charakter des Gebäudes zu bewahren.
Im Erdgeschoss sind nach der Sanierung zwei große Räume für die Öffentlichkeit entstanden: Ein Saal, der für offizielle Veranstaltungen genutzt wird, sowie ein Raum für Vereine und Gruppen. Im ersten Obergeschoss befinden sich barrierefreie Wohnungen und kleine Räume für Vereine. Das Dachgeschoss bietet einen Mehrzweckraum, der auch für Trauungen genutzt werden kann.
Besonders stolz ist man auf die Verbindung zur Geschichte: Der bekannteste Lehrer in Hinterskirchen war Michael Öchsner, der Verfasser des Urtexts der Bayernhymne. Ein Saal im Gebäude wurde ihm gewidmet, um das kulturelle Erbe zu würdigen.
Das Projekt hat auch anfängliche Skeptiker überzeugt - die enge Bindung der Bürgerinnen und Bürger an das Gebäude ist außergewöhnlich. So wurde beispielsweise bei der Einweihung immer wieder betont, wie gelungen die Umgestaltung ist. Viele Erinnerungen an die eigene Schulzeit wurden dabei wach – vor allem bei älteren Bürgerinnen und Bürgern, die hier als Kinder Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt haben.
Am ALE Niederbayern wurden seit Beginn der Förderinitiative „Innen statt Außen“ im Jahr 2018 insgesamt 34 Förderzusagen erteilt. Von den bewilligten Projekten konnten bisher 19 Projekte mit einem Gesamtförderbetrag von 13,8 Millionen Euro abgeschlossen werden. In den aktuell laufenden 15 „Innen statt Außen“-Projekten wurden entsprechend dem Baufortschritt rund 13,0 Millionen Euro der insgesamt zugesagten 24,4 Millionen Euro an die Kommunen ausbezahlt. Das ALE Niederbayern leitet derzeit jährlich neue „Innen statt Außen“-Projekte im Umfang von rund 3,0 Mio. Euro ein.