Dorferneuerung
Für besseren Schutz bei Starkregen

Sieben Männer stehen auf einer WieseZoombild vorhanden

Foto: Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

(03.07.2025) Gemeinde Mitterskirchen, Lkr. Rottal-Inn - Die Flurneuordnung Mitterskirchen Nord, gefördert und begleitet vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern, geht in die finale Phase. Im letzten Bauabschnitt steht die Neugestaltung der Ausgleichsflächen im Fokus, um den Schutz vor den Folgen von Starkregenereignissen zu verbessern. Nun fand ein Treffen der beteiligten Firmen statt.

Wie ALE-Projektleiter Bernhard Pohmann erläutert, soll als Hauptmaßnahme im Talbereich des Geratskirchner Bachs der Auenbereich umfassend aufgewertet werden. Dieser Bereich wird regelmäßig überflutet, weshalb die bisher intensiv genutzten Wiesen aufgegeben werden. Ziel ist die Schaffung einer naturnahen Flusslandschaft mit neuen Strukturelementen, die insbesondere bei Hochwasser von Bedeutung sind.

Der gesamte Auenbereich rechts des Geratskirchner Bachs wird dazu neu gestaltet. Hier soll eine naturnahe Flusslandschaft mit einer Flutmulde entstehen, die neue Strukturelemente in die Aue bringt. Vertiefungen und ein eigenständig wasserführendes, unterstromig angebundenes Altwasser werden die Aue zusätzlich mit neuen Standortverhältnissen bereichern. Der Uferbereich des Geratskirchner Bachs, die Flutmulde sowie die Flächen südlich der Flutmulde werden der Sukzession überlassen, um die Entwicklung eines naturnahen Weichholzauwaldes zu fördern. Besondere Pflanzenarten der Feuchtbiotope, wie beispielsweise die Trollblume, sollen wieder angesiedelt werden.

Eine weitere Maßnahme umfasst die Modellierung einer Rückhaltemulde auf einer Grünlandfläche im Nordosten des Habachs. Diese Rückhaltemulde soll dazu dienen, den Weg zu schützen und Einträge in das angrenzende Feuchtgebiet sowie den Bach zu verhindern. Für diese Maßnahme werden insgesamt 250 Quadratmeter Fläche bereitgestellt.

Zusätzlich wird eine weitere Rückhaltemulde am Habach gestaltet. Hier wird der Abfluss in einer flachen Grasmulde zurückgehalten, um bei Starkregenereignissen Wasser zu speichern. Die Mulde wird so gestaltet, dass sie mit geringen Mitteln effektiv Wasser zurückhalten kann. Hier werden 300 Quadratmeter für die Maßnahme bereitgestellt.

Die Firmeneinweisung ist ein wichtiger Schritt zur erfolgreichen Umsetzung dieser Maßnahmen, die der nachhaltigen Entwicklung dienen. Die Arbeiten werden von der Firma Kerscher aus Mengkofen durchgeführt. Die Maßnahme soll bis zum Herbst fertiggestellt sein.