Foto: Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern
(27.02.2025) Landau a.d.Isar, Lkr. Dingolfing-Landau - Drei duale Studenten des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern sind neugierig auf ihre Erfahrungen in der Praxisphase: Ulla Heindl aus Langenhettenbach bei Ergoldsbach, Theresa Hirtreiter aus Straßkirchen und Johannes Weber aus Heimhart bei Eichendorf.
Alle studieren seit dem 1. Oktober 2024 Angewandte Geodäsie und Geoinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Jeweils in den Semesterferien nutzen sie die Möglichkeit, am Amt in Landau an der Seite erfahrener Mitarbeiter ihre theoretischen Kenntnisse mit praktischen Tätigkeiten zu vertiefen. Dabei ist jeder Student einer Arbeitsgruppe zugeordnet. Somit erhalten sie Einblick in die Verfahrensabläufe von verschiedenen Projekten wie Dorferneuerungen, Flurneuordnungen oder Landtäusche.
Auf das duale Studium am ALE Niederbayern sind die drei auf verschiedene Arten aufmerksam geworden. Theresa Hirtreiter und Johannes Weber absolvierten zunächst am ALE Niederbayern ihre Ausbildung zu Technikern für Ländliche Entwicklung. Auf die Ausbildung aufmerksam wurden sie im Rahmen eines Praktikums in den Ferien. Im Anschluss an ihre Ausbildung bzw. nach ein paar Jahren Berufserfahrung als Techniker für Ländliche Entwicklung begannen die beiden im Anschluss ihr Studium, nachdem sie ihr Fachabitur nachgeholt hatten. Ulla Heindl wiederum lernte die Ländliche Entwicklung und das duale Studium am Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern im Rahmen ihrer Internetrecherche kennen, als sie sich Gedanken zu ihrem Studium machte.
Dass sie sich für den eingeschlagenen Weg entschieden haben, freut Hans-Peter Schmucker, Leiter des ALE Niederbayern, besonders: „Es ist schön, dass wir nach wie vor bei jungen Menschen Interesse für unsere vielfältigen Tätigkeiten zur Stärkung des ländlichen Raums wecken und uns als attraktiver Arbeitgeber beweisen können.“
Glücklich über die Nachwuchskräfte ist auch Simone Wolf, die zusammen mit Andrea Leimbach für die Personalentwicklung am ALE zuständig ist: „Derzeit betreuen wir elf duale Studenten sowie sieben Dienstanfänger, die ihre Ausbildung zu Technikern für Ländliche Entwicklung absolvieren, und vier Anwärter, die sich auf ihren Staatsdienst vorbereiten. Im September beginnen zwei Dienstanfänger ihre Ausbildung am ALE, ab Oktober kommt ein weiterer dualer Student hinzu, der bereits die Zusage zu einem Bildungsvertrag erhalten hat. Anfragen zu einem Platz für ein duales Studium sind jederzeit möglich.“
Um die abwechslungsreichen Tätigkeiten im Innen- und Außendienst kennenlernen zu können, empfiehlt sich ein zweitägiges Praktikum in den Ferien. Während in den Osterferien bereits fast alle Praktikumsplätze belegt sind, besteht in den Pfingst- und Sommerferien noch die Gelegenheit, die Ländliche Entwicklung im Rahmen eines zweitägigen Praktikums kennenzulernen.