Flurneuordnung Niederbayern
Das Projekt „Artenreicher Limes“ bei Hienheim

18 Menschen posieren bei strahlendem Sonnenschein auf dem Limes-Wachturm bei Hienheim für ein Gruppenfoto.Zoombild vorhanden

Foto: Monika Hummel (Stadt Neustadt a.d.Donau)

(19. September 2022) Stadt Neustadt a.d.Donau – In Hienheim kann man mit dem Limes ein beeindruckendes Bodendenkmal aus der Römischen Zeit bestaunen. Während das „drunter“ nur in unserer Vorstellung sichtbar ist, kann das „drüber“ dabei behilflich sein, den Blick für noch Vorhandenes zu schärfen. Der dünne Bodenauftrag auf dem Wall ist durchaus einen Blick wert, denn dort finden sich gefährdete Schätze wie die Sommerwurz und die kleine Wachsblume. Gründe für den Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e. V. im Rahmen des vom Bayerischen Naturschutzfonds geförderten „Donautal-Projektes“ in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege die Artenvielfalt zu fördern. Dazu wurde ein naturschutzfachliches Pflegekonzept erarbeitet, das gleichzeitig den Insekten dient und die Sichtbarkeit und Attraktivität des Limes verbessert.

Bei einem gemeinsamen Ortstermin tauschten sich Beteiligte des Projektes über das Vorgehen am Limes aus. Landrat Martin Neumeyer freut sich über die Behördenübergreifende Zusammenarbeit: „Der frühere Grenzwall stand für Abgrenzung vom Feind, heute steht er für Kooperation zwischen Denkmalschutz und Naturschutz. Zusätzlich freut uns der inklusive Charakter der Pflege“. Die Fläche wird über die Lebenshilfe GmbH gepflegt. Bürgermeister Thomas Memmel (Neustadt a.d.Donau) sieht in der Zusammenarbeit auch Chancen für den Tourismus: „Hier auf unserem Stadtgebiet liegt die Verbindung der beiden Welterbestätten Limeswall und Donau-Limes als Grenzen des römischen Reiches der Antike. Die geschichtlichen Hintergründe zu vermitteln, liegt uns am Herzen - genauso wie diese vor Ort mit Maßnahmen der Umweltbildung zu kombinieren“.

Auch Generalkonservator Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege hält die gemeinsame Zusammenarbeit für gelungen: „Die Natur hat sich auf sanfte Art ihren Platz auf einem Bodendenkmal erobert – ein eindrucksvolles Beispiel einer friedlichen und fruchtbaren Koexistenz von Natur- und Denkmalschutz“. „Denkmalpflege und Naturschutz sind keine Antagonisten“ betont Klaus Amann, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Kelheim VöF e.V., „trotz unterschiedlicher Interessen können gemeinsame Zielsetzungen erarbeitet werden“.

Die Biologin Michaela Powolny koordiniert das Projekt und referierte zusammen mit Markus Gschwind (Koordinator Archäologischer Welterbestätten, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege) über den Wert solcher Flächen aus Sicht des Naturschutzes und der Denkmalpflege. Der Archäologe lobte das Projekt: „Die gute Zusammenarbeit zwischen Denkmalpflege und Naturschutz im Kontext des archäologischen Welterbes ist hier Tradition. So leistet das bereits bestehende Ziegenbeweidungsprogramm am Steilhang unterhalb des Auxiliarkastells Abusina/Eining einen Beitrag zur Welterbevermittlung: Die Wahrnehmbarkeit der topographischen Lage des Kastells wird dadurch deutlich verbessert.

Das neue Pflegeprogramm am Limesende bei Hienheim verbindet nun ökologische, kulturelle und soziale Nachhaltigkeitsziele ganz im Sinne der von der UNO verabschiedeten Agenda 2030.“ Die Biologin ergänzt: „Der Schuttwall der Limesmauer bietet einen idealen Lebensraum für kalkliebende Magerarten. Hier wird schonend per Hand gemäht. Das schont nicht nur das Denkmal, sondern auch die Insekten“.

Die fachliche Begleitung findet im Rahmen des Projekts „Hier wächst Wildnis: Eh-da Flächen im Landkreis Kelheim statt“, das vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern, der Regierung Niederbayern und dem Landkreis Kelheim gefördert und vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. fachlich unterstützt wird.